Landesjugendorchester RLP – Landesjugendchor RLP - Katharina Morin

tickets
© Laura Brichta


Eintritt:

15/25/35 € inkl. VVK | Freunde 12/20/28 € inkl. VVK

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sinfonie Nr. 2 B-Dur, op. 52 "Lobgesang"

 

Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz

Landesjugendchor Rheinland-Pfalz

Katharina Morin – Dirigentin

Präsentiert von

Katharina Morin dirigiert Landesjugendorchester und Landesjugendchor Rheinland-Pfalz

 

Aufgeregt und freudig gespannt war Katharina Morin darauf, „diese Musik, die in mir ist, jetzt endlich rauszulassen“, als sie beim „La Maestra“-Dirigierwettbewerb im März 2024 in Paris antrat. Den dritten Platz belegte sie im Finale – und wurde zusätzlich mit dem Nachwuchspreis der „Génération Opéra“ ausgezeichnet. Ein halbes Jahr später nur nahm die 30-Jährige den „Deutschen Preis für Chordirigieren“ entgegen. Katharina Morin ist Studentin für Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München, nachdem sie dort zuvor bereits ihren Bachelor- und Master-Studiengang im Chordirigieren absolvierte. Ihren ersten Cellounterricht erhielt sie mit acht Jahren und entdeckte in der Jugend ihre Liebe zur Orchestermusik. Im Rahmen ihrer Studien arbeitete Katharina Morin mit renommierten Orchestern in München, Stuttgart, Köln und Berlin zusammen. In der zurückliegenden Saison war sie Stipendiatin und Assistenzdirigentin der Bergischen Symphoniker.

Solche musikalischen Talente zu fördern, haben sich auch das Landesjugendorchester und der Landesjugendchor Rheinland-Pfalz zur Aufgabe gemacht. Das Orchester bietet Jugendlichen, die ihr Instrument überdurchschnittlich gut spielen, die Chance, sich mit Gleichaltrigen in jährlich drei Arbeitsphasen großer symphonischer Werke zu widmen. Das LJO arbeitet mit wechselnden Gastdirigent:innen und dokumentiert sein Niveau regelmäßig durch Rundfunk- und TV-Aufnahmen sowie CD-Produktionen.

Auch die Probenarbeit des jungen Chores ist projektbezogen in Arbeitsphasen organisiert, die für jeweils eine Woche in den drei Schulferienstattfinden, um dabei auch mit Abschlusskonzerten in Ländern auf der ganzen Welt zu gastieren. Das Repertoire umfasst hochwertige Literatur aus allen Musik-Epochen, deren Interpretation die Chortalente mit renommierten Dirigent:innen bearbeiten. Mit seinen jungen Stimmen ist der LJC längst zum kulturpolitischen Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz avanciert.

Über das Werk:

Bereits früh hatte sich Felix Mendelssohn Bartholdy einer lebendigen Bach-Tradition verschrieben. Viele seiner Werke entstanden im musikalischen Geiste Johann Sebastian Bachs, so auch die 1840 komponierte 2. Symphonie mit dem Beinamen „Lobgesang“. Mendelssohn Bartholdy nahm einen Vers aus der Luther-Bibel überaus wörtlich und fuhr hier ein regelrechtes Klanggewitter an Instrumenten, Chor und Vokalsolisten auf. Den Auftrag für die Neukomposition erhielt er - zu dieser Zeit Kapellmeister des Leipziger Gewandhauses  - aus Anlass der 400-Jahr-Feier zu Ehren von Johannes Gutenberg, der um 1440 den Buchdruck erfunden hatte. Für Mendelssohn Bartholdy war es naheliegend, einen Lobgesang mit Texten aus der Luther-Bibel anzustimmen. Denn Dank der Entwicklung des Buchdrucks gelangte die Bibel-Übersetzung in breitere Volksschichten und konnte damit zum Erfolg von Luthers Reformbestrebungen beitragen. Am 25. Juni 1840 wurde die „Symphonie-Kantate“ (so der Untertitel) in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt – und bereits zu Mendelssohns Lebzeiten zu einem seiner populärsten Werke.

Zurück zum Programm