Der 1. Orgelhalbmarathon
an der Mosel
Die Legende von Plutarch und Lukian besagt, dass ein Hemerodromos, ein Laufbote, sich nach der Schlacht von Marathon auf den rund 40 km langen Weg nach Athen gemacht habe, um den Sieg der Athener zu verkünden. An der Mosel heißt der Marathonmann Matthias Grünert und ist im „wahren Leben“ der Kantor der berühmten Dresdener Frauenkirche. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Musiker studierte Kirchenmusik, Gesang und Orgel in Bayreuth und Lübeck. Früh hat das ehemalige Mitglied des Windsbacher Knabenchores und Sohn eines Kirchmusikerehepaares die Liebe zur „Königin der Instrumente“ entdeckt. Diese Liebe und Begeisterung findet in der von ihm geschaffenen Disziplin des Orgelmarathons einen besonderen Ausdruck. Nun wendet er sich auch erstmals der wunderbaren Orgel-Landschaft an der Mosel zu. Das auf zwei Festivalsommer angelegte gemeinsame Konzertprojekt von Hermann Lewens orgel-prelude und dem moselmusikfestival startet in Winningen und führt an drei Tagen über Dieblich, Kobern-Gondorf, Niederfell, Alken, Löf, Hatzenport, Moselkern, Treis-Karden, Pommern, Klotten, Cochem, Beilstein, Neef, Ediger-Eller, Bremm, St. Aldegund bis nach Zell. Es erklingen passgenaue Programme für die jeweiligen Instrumente von Frühbarock bis Hochromantik. Die drei Etappen beginnen immer gegen 12 Uhr oder 13 Uhr des jeweiligen Tages, die Konzerte dauern zwischen 30 und 50 Minuten.
Ablaufplan – Orgelhalbmarathon 2023
Der Eintritt zu allen Konzerten des Orgelhalbmarathons ist frei. Wenn Sie für dieses einzigartige Konzertprojekt im Vorfeld spenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, ein sogenanntes Unterstützungsticket zu erwerben.