Festivaleröffnung
das Klassik-Konzert

15/25/45/65 € inkl. VVK
Freunde: 12/20/36/52 € inkl. VVK
Johann Sebastian Bach –
Gloria in Excelsis Deo, BWV 232
Georg Friedrich Händel –
Dixit Dominus, HWV 232
Johann Sebastian Bach –
Magnificat D-Dur, BWV 243
Dauer: 80 Minuten
Sybille Diethelm – Sopran I
Elena Dietrich – Sopran II
Marion Eckstein – Alt
Zacharie Fohal – Tenor
Thilo Dahlmann – Bass
Coro Canto (Rapperswil/Schweiz)
Main-Barockorchester Frankfurt
Frank Mehlfeld – musikalische Leitung

Barocke Lebensfreude
Beim zweiten, dem „klassischen Eröffnungskonzert“ des diesjährigen Mosel Musikfestivals, stehen mit Marion Eckstein, Thilo Dahlmann und Frank Mehlfeld Musiker:innen auf dem Podium, die ihre Wurzeln an der Mosel haben. Damit spiegelt dieses Konzert mit seinem hochbarocken Programm aufs Schönste ein besonderes Anliegen bei der diesjährigen Künstlerauswahl wider: Diese Region bringt auf vielfältigste Weise Menschen hervor, die Kultur leben und prägen.
Für den Dirigenten Frank Mehlfeld, der seit 2008 als Musikdirektor an der Stadtkirche St. Johann in Rapperswil am Zürichsee wirkt, ist Musik die beständige Suche nach dem perfekten Klang – nach jenem Moment, in dem Musik, Ausführende und Publikum miteinander verschmelzen. Mit dem Coro Canto gründete er eines der renommiertesten Vokalensembles der Region rund um den Zürichsee und setzt auf tiefgehendes Musikverständnis und musikalische Exzellenz. Die Sänger:innen treten dabei nicht nur im Chor, sondern auch solistisch in Erscheinung – und verleihen so dem Abend eine außergewöhnliche Intensität.
Die Altistin Marion Eckstein, aufgewachsen in Bernkastel-Kues, ist eine gefragte Konzertsängerin, die auf den großen Bühnen Europas mit renommierten Dirigent:innen musiziert. Seit 2019 gibt sie ihre Erfahrung als Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart weiter. Bassbariton Thilo Dahlmann, in Zell an der Mosel geboren, studierte zunächst Jura, Geschichte, Politikwissenschaften, Romanistik und Musikwissenschaften, bevor er seiner eigentlichen Berufung als Sänger folgte. Seine Vielseitigkeit reicht von barocker Vokalmusik bis hin zu zeitgenössischen Uraufführungen, wobei sein Schwerpunkt auf Bach, Händel und den großen romantischen Oratorienpartien liegt. Auch er gibt seine Expertise als Professor für Gesang an der Musikhochschule Stuttgart an junge Talente weiter.
Eröffnet wird der Abend mit dem „Gloria“ aus Johann Sebastian Bachs berühmter h-Moll-Messe, die als eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen überhaupt gilt. Das „Dixit Dominus“ schuf der junge Georg Friedrich Händel während seines Italienaufenthalts. Inspiriert von der Leidenschaft der römischen Oper übertrug er deren Ausdruckskraft in den sakralen Raum. Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ beschließt diesen Auftaktabend. Ursprünglich für das Weihnachtsfest 1723 komponiert, überarbeitete Bach das Werk später zu seiner bekannten Fassung in D-Dur, die harmonisch noch präziser und farbenreicher gestaltet ist. Ein Klangfest der Barockmusik!